Die heimische Sportpolitik beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Umsetzung der Täglichen Turnstunde. Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung. 

  • 2022 Das 3-Säulen-Modell wird vom Bildungsminister positiv bewertet und vom Sportministerium im Rahmen einer zweijährigen Pilotphase finanziert.
  • 2021 Unter Einbindung einer sehr breit angelegten Stakeholdergruppe wird das 3-Säulen-Modell, das auf Kinder gesund bewegen aufbaut, als Zielszenario festgelegt.
  • 2020 Im Regierungsprogramm 2020-2024 wird weiterhin an der Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit festgehalten.
  • 2020 Sport Austria erhält vom Bildungsministerium den Auftrag, ein Modell zur Umsetzung einer täglichen Bewegungseinheit zu erarbeiten.
  • 2019 Die Initiative Kinder gesund bewegen und das Projekt TBuS werden zu einem Gesamtprogramm Kinder gesund bewegen 2.0 zusammen geführt. 
  • 2017 Ausweitung der Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit (TBuS) auf bundesweite Pilotregionen
  • 2016 Start eines Projekts unter dem Titel Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit (TBuS) durch den Sportminister
  • 2015 Der Nationalrat beschließt die Einführung einer Täglichen Bewegungseinheit in ganztägigen Schulformen.
  • 2013 Eine Unterschriftenaktion der Bundes-Sportorganisation zur Einführung der Täglichen Turnstunde wird mit 150.844 Unterschriften abgeschlossen.
  • 2012 Ein Entschließungsantrag für die Einführung der Täglichen Turnstunde wird im Parlament eingebracht.
  • 2012 Alle 183 Abgeordneten des Nationalrats unterschreiben eine Unterschriftenaktion zur Einführung einer Täglichen Turnstunde.
  • 2009 Der Sportminister startet mit dem organisierten Sport eine Bewegungsoffensive für Kindergarten und Volksschule unter dem Titel "Kinder gesund bewegen".
  • 2003 Turnstunden werden in den Stundentafeln der Bildungseinrichtungen gekürzt.