
Externe Evaluation des Pilotprojekts der Täglichen Bewegungseinheit
Mit der Gesundheit Österreich GmbH und der SPIN Sport Innovation GmbH wurden zwei namhafte und erfahrene wissenschaftliche Institutionen vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport mit der externen Evaluation beauftragt. Die externe Evaluation der Täglichen Bewegungseinheit ist ein wesentlicher Baustein des Projekts und essentiell für die Weiterentwicklung. Nachdem die Erhebungen des Pilotprojekts die notwendige Wissens- und Erfahrungsgrundlage für eine spätere Ausrollung schaffen, wird versucht ein möglichst breit angelegtes Feedback aus der Praxis zu erhalten.
Die umfassenden Arbeitspakete können unter den drei übergreifenden Modulen: Datenauswertung, Prozessevaluation und Wirkungsmessung subsumiert werden. Eine detaillierte Darstellung der fünf Arbeitspakete finden Sie in unten stehender Grafik.
Arbeitspakete der externen Evaluation


Score Card für Schulen
Die erste Säule des Drei-Säulen-Modells der Täglichen Bewegungseinheit sieht einen Kulturwandel zu Bewegung und Sport in den Bildungseinrichtungen vor. Um diesen komplexen Anspruch greifbar und messbar zu machen, lassen sich modellhaft vier Ebenen unterscheiden (vgl. Abb. bzw. Erklärungsvideo). Um den Status Quo zu erfassen, wurde die Score Card entwickelt. Wir haben zu den im Modell vorgestellten Kategorien insgesamt 32 Einzelkriterien für eine bewegungsfreundliche Organisations- oder Schulkultur ausgewählt und dazu jeweils eine kurze Aussage formuliert.
Vielen Dank für die Teilnahme an der Score Card.
📹 ⬇ Erklärungsvideo Ebenen Kulturwandel zu Bewegung und Sport ⬇
Bewegung ist ein Grundbedürfnis unserer Kinder und wirkt sich vielfältig positiv auf die Gesundheit und Entwicklung der Heranwachsenden aus.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Wirkungen, die in der folgenden Grafik übersichtlich dargestellt sind.
