Die Bewegte Schule bietet im Rahmen der Täglichen Bewegungseinheit kostenfreie, individuelle Beratungen und Pädagog:innen-Fortbildungen an den Bildungsstandorten an. Das Angebot richtet sich in einer ersten Anmeldungswelle an alle teilnehmenden Schulen (Volksschulen und Sekundarstufe I).
Das Konzept der Bewegten Schule Österreich ist vielschichtig und umfasst den gesamten Lern- und Lebensraum einer Schule, das Lehren und Lernen sowie die gesamte Organisation. In einer wirklich Bewegten Schule muss mehr passieren, als nur eine verstärkte körperliche Aktivität der Schüler:innen: Es geht darum, die innere Bewegung zu aktivieren, denn innere Bewegung geht äußerer Bewegung voraus. Diese Bewegung muss alle erreichen: Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern und insbesondere auch das Organisationsteam.
Die Unterstützungsleistungen für Bildungseinrichtungen der Bewegten Schule im Rahmen der Täglichen Bewegungseinheit erfolgen in drei Modulen, welche in Abstimmung mit dem interessierten Bildungsstandort, bedarfsabhängig und zeitlich versetzt umgesetzt werden. Die Umsetzung der Unterstützungsleistungen erfolgt durch das Team der Bewegten Schule und ist für alle an der Täglichen Bewegungseinheit teilnehmenden Bildungseinrichtungen kostenlos.
Ablauf für interessierte Bildungseinrichtungen:
Dauer: 2-3 Std.
Die Schule wird gemeinsam mit der Schulleitung, einer Steuergruppe (bestehend aus mind. 2 Lehrpersonen), dem Facilitymanagement (Schulwart bzw. Reinigungskraft) und Vertreter:innen des Schulerhalters besichtigt.
Zweck dieses Moduls:
Mehr Bewegung in den Schulalltag zu bringen unter Berücksichtigung des Schulentwicklungskonzepts der Bewegten Schule.
Dauer: ca. 3-4 Std.
Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten die Lehrpersonen folgende Informationen:
Dauer: ca. 3-4 Std. | nach Bedarf
Dieses Modul bietet Gelegenheit, einzelne Schwerpunkte aus dem Modul 2 oder schulspezifische Inhalte aus dem Schulentwicklungskonzept der Bewegten Schule vertiefend zu behandeln.